New Titles
PDF Catalog
Published Series AIM
Musica Disciplina (MD)
Corpus Mensurabilis Musicae (CMM)
Corpus of Early Keyboard Music (CEKM)
Renaissance Manuscript Studies (RMS)
Musicological Studies and Documents (MSD)
Corpus scriptorum de musica (CSM)
Miscellanea (MISC)
Published Series IMM
Publications of Medieval Musical Manuscripts (PMMM)
Musical Theorists in Translation (MTT)
Collected Works (CW)
Musicological Studies (MS)
|
|
Maria Halaburda, Fortuna in weltlichen mehrstimmigen Kompositionen des 14. und frühen 15. Jahrhunderts.

Contents and Sample Pages (PDF) |
MSD 51 Maria Halaburda, Fortuna in weltlichen mehrstimmigen Kompositionen des 14. und frühen 15. Jahrhunderts. Eine Untersuchung textlich-musikalischer Sinnbezüge. [Fortune in Secular Polyphonic Compositions of the 14th and Early 15th Centuries. An Investigation of Textual-Musical Interrelations].
1st. ed.
1999
245 pp.
Bound copy temporarily out of stock.
Unbound 8.5x11(A4) offprint available.
MSD 51–POD
$44.00
|
Contents
Abkürzungen 10
Vorwort 13
1. Einleitung 15
1.1 Problemstellung 15
1.2. Stand der Forschung 18
1.3. Zur Tradition der Fortuna in Literatur, bildenden Künsten und Musik 22
1.4. Die Rolle der Musik im System der septem artes liberals 47
1.5. Zeichen im ästhetischen Denken des Mittelalters: Zeichensysteme und ästhetische Interpretation eines Kunstwerks 58
1.6. Methoden und Ergebnisse der bisherigen Forschungen zum Thema: Sinnbezüge zwischen Text und Musik 68
2. Methoden bei der Auswahl der zu behandelnden Kompositionen und Untersuchungsproblematik 80
2.1. Kriterien der Auswahl 80
2.2. Untersuchungsproblematik des Wort-Ton-Sinnbezuges auf der formalen Ebene: Die Form als Zeichen 84
2.2.1. Kanonische Strukturen 84
2.2.2. Rückläufige Strukturen 88
2.3. Untersuchungsproblematik des Wort-Ton-Sinnbezuges auf verschiedenen Ebenen der Komposition: Die musikalische Gestaltung als Zeichen 92
3. Fortuna-Darstellungen in den französischen Quellen der Ars nova 95
3.1. Motetten im Stil der Ars nova von Philippe de Vitry (?), Guillaume de Machaut und anonymen Komponisten 95
3.1.1. Roman de Fauvel (F-Pn 146) 95
3.1.2. Drei Motetten aus der Hs. F-Pn 146 des Roman de Fauvel 95
3.1.2.1. 'Quoniam Secta / Tribum que / Merito,' Fauv 27(120) 99
3.1.2.2. 'Heu Fortuna / Aman novi / Heu me,' Fauv 25 (71) 101
3.1.2.3. 'J'ai fait nouveletement / La mesnie fauveline / Grant despit ai ie Fortune,' Fauv 21 (41) 106
3.1.3. Machauts Motette: 'Ha Fortune / Qui es promesses de Fortune / Et non est qui adiuvet' 108
3.1.4. Anonyme Motetten aus den Fragmenten Cambrai (F-CA [n]) 113
3.1.4.1. 'Ma doulour ne cesse pas / Fortune mere a doulour / Dolor meus' 113
3.1.4.2. 'Nam sum / Cede locum / Beati qui persecutionem' 114
3.2. Liedsätze von Machaut und anderen Komponisten der Ars nova 117
3.2.1. Machauts Remède de Fortune 117
3.2.1.1. Widmung und Autorschaft in Machauts Dichtung: Das Gedicht als Rätsel 121
3.2.2. Kompositionen von Guillaume de Machaut 123
3.2.2.1. 'Le Lai de Confort' 123
3.2.2.2. Ballade 'De toutes flours' 141
3.2.2.3. Ballade 'De Fortune' 142
3.2.3. Anonyme Ballade aus der Hs. F-Pn 6771: 'Dame qui fust si tres bien assenée' 146
3.2.4. Anonyme Ballade aus der Hs. F-Pn 568: 'Je Fortune' 150
4. Fortuna-Darstellungen in den französischen Quellen der Ars subtilior 152
4.1. Drei Liedsätze aus der Hs. F-CH 564 152
4.1.1. Rondeau 'Fortune, faulce perverse' von Matheus de Sancto Johanne 152
4.1.2. Ballade 'De ma dolour' von Phylipoctus de Caserta 157
4.1.3. Ballade 'Si con cy gist mon cuer en grief martire' von Johannes Olivier 159
4.2. Anonyme Ballade aus der Hs. F-Pn 6771: 'Dame sans per qui piesa conparay' 163
4.3. Anonymes Rondeau aus der Hs. F-Pn 568 168
4.4. Kompositionen von Matheus de Perusio (Matteo da Perugia) 170
4.4.1. Ballade 'Se je me plaing de Fortune' 171
4.4.2. Virelai 'Dame que Fortune' 176
4.4.3. Rondeau 'A qui Fortune' 179
4.4.4. Virelai 'Helas Avril'
4.5. Anonyme Kompositionen aus der Turin I-Tn J.II.9 183
5. Fortuna-Darstellungen in den italienischen Quellen des Trecento und des früheren Quattrocento 186
5.1. Ballata 'Astio non mori mai' von Andrea da Firenze 188
6. Vergleichende Untersuchung der Fortuna-Kompositionen 193
6.1. Tonale und rhythmische Ebene: Modus, Hexachorde und Mensur 193
6.2. Musikalische Strukturebene: Form und Zahl 203
6.3. Textlich-musikalische Fortuna-Charakteristik 207
6.4. Wort-Ton-Korrelationen in den Motetten 214
7. Zusammenfassung 219
8. Anhang mit Verzeichnissen 222
8.1. Benutzte Editionen 222
8.2. Literatur 224
8.2.1. Primärliteratur 224
8.2.2. Sekundärliteratur 227
8.3. Erörterte Stücke 236
8.4. Abbildungen 239
8.5. Notenbeispiele 240
8.6. Tabellen der Fortuna-Lieder mit mehreren Ebenen der textlichmusikalischen Sinnbezüge 241
8.7. Personenregister 242
|