|   New Titles   PDF Catalog
  Published Series Musica Disciplina(MD)
 Corpus Mensurabilis Musicae(CMM)
 Corpus of Early Keyboard Music (CEKM)  Renaissance Manuscript Studies (RMS)
  Musicological Studies and Documents (MSD)
 Corpus scriptorum de musica(CSM)
  Miscellanea(MISC)
 Publications of Medieval Musical Manuscripts(PMMM)
 Musical Theorists in Translation(MTT)
 Collected Works(CW)
 Musicological Studies(MS)
   |  |  Originally published by the Institute of Medieval Music;  now distributed by AIM:
 
          
          Orenstein, Die Refrainformen im Chansonnier Arsenal
          
          
            | 
 Sample Pages | 
    MS 19  Herta Orenstein, Die Refrainformen im Chansonnier de l'Arsenal (Paris, Bibliotheque de L'Arsenal 5198). 
  Ein Beitrag zur Formenlehre der Troubadour- und Trouvère-Melodien. 
      
  184 pp.  30 cm
   
  MS 19
   978-0-91202-489-9
   $61.00 |  
           Die Refrainformen im Chansonnier de l'Arsenal (Paris, Bibliotheque de L'Arsenal 5198). Ein Beitrag zur Formenlehre der Troubadour- und Trouvère-Melodien. Refrain forms in the Chansonnier l'Arsenal. A study on form in the Troubadour and Trouvère melodies. Contents:Einleitung  1
 Beschreibung der Handschrift 1
 Zum Problem der Übertragung  3
 Erklärung der verwendeten Sigeln  8
   A. FORMAL-ANALYTISCHER TEILEinleitung 9
 I. Der Refrain wiederholt den Abgesang bzw. Melodieabschluss
 1. Der Refrain wiederholt den Melodieabschluss 10
 a. zweiteiliger Abgesang  22
 b. dreiteiliger Abgesang  36
 II. Der Refrain benutzt teilweise Material des Abgesanges bzw. Melodieabschlusses 41
 1. Der Schluss des Abgesanges wird zur Bildung des Refrains verwendet 41
 2. Der Schluss des Abgesanges wird als Abschluss de s Refrains verwendet, dessen Anfang
 verschieden ist
 a. Verwendung von Abgesangs-bzw. Melodieabschlusselementen 1m Refrain  43
 b. Der Refrain setzt vor die teilweise Wiederholung des Abgesanges bzw. Melodieabschlusses
 eine ganz neue Phrase  49
 c. Formvergrößerung des Abgesanges 52
 III. Der Refrain wiederholt die Vorbildungstonreihe 56
 1. Der Refrain wiederholt die Vorbildungstonreihe mit Varianten  56
 2. Der Refrain wiederholt die Vorbildungstonreihe mit Anfügung einer anderen Tonreihe
 a. mit Anfügung einer bekannten Tonreihe 61
 b. mit Anfügung einer neuen Tonreihe  61
 3. Der Refrain wiederholt die Vorbildungstonreihe mit Voransetzen einer anderen Tonreihe
 a. mit Voransetzen einer bekannten Tonreihe 64
 b. mit Voransetzen einer neuen Tonreihe  64
 IV. Die abgerundete Form
 1. Die Abrundung erfolgt durch zwei Tonreihen
 a. Der Refrain greift auf den Stollen zurück (die 3-teilige Liedform)  75
 b. Der Refrain greift auf zwei Tonreihen des Abgesanges zurück  79
 2. Die Abrundung erfolgt durch eine Tonreihe  82
 a. Der Refrain greift auf den Vordersatz des Stollens zurück  82
 b. Der Refrain greift auf den nachsatz des Stollens zurück  89
 c. Der Refrain greift auf den beginn des Abgesanges zurück  93
 V. Der selbständige Refrain  97
 1. Der neue Refrain mit Ganz- und Halbschluss  97
 2. Der durchkomponierte Refrain
 a. Melodische Anknüpfung des Abgesanges an die Stollen  102
 b. Der Abgesang verwendet eigenes Material mit Wiederholungen  109
 c. Abgerundete Form des Abgesanges    112
 3. Die Kanzonenform  116
   B. SYNTHETISCHER TEIL: ERGEBNISDie musikalischen Refrainformen
 1. Die Rotrouenge
 a. Einleitung  123
    |